Phillips oder Pozidriv Antrieb: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Sicherlich ist Ihnen der klassische Kreuzschlitz-Antrieb (Phillips-Antrieb) bei Schrauben bekannt. Dieser stellt eine Weiterentwicklung des Schlitz-Antriebes dar und sorgt für eine bessere Kraftübertragung und einen sichereren Halt. In diesem Zusammenhang wird Ihnen eventuell auch schon einmal der Begriff des Pozidriv-Antriebes untergekommen sein. In diesem Beitrag möchte ich darauf eingehen, ob der Phillips oder der Pozidriv Antrieb besser sind bzw. wann welche Antriebsart welche Vorteile hat und wie diese aussehen.
Das ist der Phillips Antrieb und so sieht er aus
Der Phillips-Antrieb ist eine der beliebtesten Arten von Schraubenantrieben, die seit den 1930er Jahren verwendet werden. Der Erfinder Henry F. Phillips patentierte den Antrieb, um eine bessere Passform zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf zu ermöglichen. Dadurch wurde das Risiko von Beschädigungen an den Schraubenköpfen reduziert.
Es handelt sich um eine Art von Kreuzschlitzantrieb, der aus einem Kreuzschlitz und einem flachen Schlitz besteht. Das Design des Phillips-Antriebs hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und es gibt mittlerweile mehrere Varianten. Der Phillips-Antrieb eignet sich besonders gut für den Einsatz bei Holzschrauben und anderen weichen Materialien.
Abgekürzt wird der Philipps-Abtrieb übrigens mit PH und einer Zahl, die die Größe angibt, also beispielsweise PH1, PH2 oder PH3.

Der Phillips-Antrieb ist ein ganz normaler Kreuzschlitz-Antrieb – hat also ein Kreuz in der Mitte des Schraubenkopfes. Die Flanken verjüngen sich nach unten hin.
Diese Eigenschaften und Vorteile hat der Phillipsantrieb
Der Phillips-Antrieb für Schrauben bietet eine Reihe von positiven Eigenschaften, wie zum Beispiel:
- Kreuzschlitz-Design
- Passend für viele Holzschrauben und andere weiche Materialien
- Sehr guter Halt des Schraubendrehers im Schraubenkopf (als zum Beispiel beim Schlitz-Antrieb)
Der Vorteil des Phillips-Antriebs liegt in seiner Fähigkeit, das Drehmoment der Schraube zu erhöhen, ohne dass dabei die Schraubenköpfe beschädigt werden. Durch die bessere Passform zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf wird das Risiko von Abplatzungen oder Verformungen des Schraubenkopfes reduziert. Hier alle Vorteile auf einen Blick:
- Verringerung des Risikos von Beschädigungen des Schraubenkopfes
- Erhöhung des Drehmoments der Schraube
- Einfache Verwendung
- Breite Verfügbarkeit von Schrauben mit Phillips-Antrieb
- Vertrautheit vieler Hand- und Heimwerker in der Anwendung
Beachten Sie, dass der Phillips-Antrieb aber nicht immer erste Wahl ist, wenn es um die Verwendung von Schrauben geht. In einigen Fällen neigt der Phillips-Antrieb bei hohen Drehmomenten dazu, auszuspringen oder zu verrutschen.
Das ist der Pozidriv Antrieb und so sieht er aus
Der Pozidriv-Antrieb ist eine der am häufigsten verwendeten Arten von Schraubenantrieben, die seit den 1960er Jahren eingesetzt werden. Die Erfinder entwickelten diesen Antrieb, um das Problem der Überdrehung von Schrauben zu lösen. Der Pozidrivantrieb bietet eine bessere Passform zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf und ermöglicht eine höhere Drehmomentübertragung, ohne dass dabei die Schraubenköpfe beschädigt werden.
Im Gegensatz zum Phillips-Antrieb hat der Pozidriv-Antrieb* nämlich ein zusätzliches Kreuz im Zentrum des Antriebs, das als Führung für den Schraubendreher dient.
Der Pozidriv-Antrieb ist meiner Ansicht nach eine der zuverlässigsten und langlebigsten Arten von Schraubenantrieben auf dem Markt. Durch die bessere Passform zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf ist der er in der Lage, höhere Drehmomente zu übertragen. Seine spezielle Form sorgt zudem dafür, dass der Schraubendreher immer zentriert bleibt. Dadurch wird das Risiko von Beschädigungen an Schrauben und Werkstücken reduziert.
Abgekürzt wird der Pozidriv-Abtrieb übrigens mit PZ und einer Zahl, die die Größe angibt, also beispielsweise PZ1, PZ2 oder PZ3.
Der Pozidriv-Antrieb hat neben dem Kreuzschlitz ein um 45 Grad versetztes Zusatz-Kreuz mit kleineren Ausbuchtungen. Der Pozidriv-Abtrieb passt da genau hinein, vorausgesetzt, Sie benutzen die Korrekte Größe.
Diese Eigenschaften und Vorteile hat der Pozidrivantrieb
Der Pozidriv-Antrieb für Schrauben bietet eine Reihe von Eigenschaften und Vorteilen, darunter:
- Kreuzschlitz mit einem zusätzlichen Kreuz im Zentrum des Antriebs
- Größerer Winkel zwischen den Kreuzschlitzen (im Vergleich zum Phillips-Antrieb)
- Bessere Passform zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf
- Höhere Drehmomentübertragung
Ein Vorteil des Pozidriv-Antriebs ist seine Vielseitigkeit. Er eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Befestigung von Schrauben in Metall, Holz und anderen Materialien. Weitere Vorteile sind:
- Reduzierung des Risikos von Beschädigungen an Schrauben und Werkstücken
- Erhöhte Langlebigkeit und Zuverlässigkeit (im Vergleich zu anderen Antriebsarten)
- Vermeidung von Herausrutschen des Schraubendrehers aus der Schraube
Insgesamt gesehen ist der Pozidriv-Antrieb* aus meiner Sicht eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Schraubenanwendungen.
Phillips oder Pozidriv? Oben sehen Sie den gravierenden Unterschied in Form eines Zusatz-Kreuzes um 45 Grad versetzt. Dieses fixiert den Abtrieb (Bit, Schraubendreher, etc.) sicher im Kopf.
Wenn sie übrigens mehr über eine andere sehr häufig benutzte Antriebsart erfahren wollen, lesen Sie hier alles über den Torx Antrieb.
Kann man einen Pozidriv-Antrieb mit einem Phillips Schraubendreher eindrehen?
Es ist möglich, einen Pozidriv-Antrieb mit einem Phillips-Schraubendreher einzudrehen, aber es ist nicht die beste Option. Der Pozidriv-Antrieb hat ein etwas anderes Design als der Phillips-Antrieb und er erfordert normalerweise einen Schraubendreher mit einer speziell geformten Spitze.
Wenn ein Phillips-Schraubendreher verwendet wird, kann es zu einem unzureichenden Halt zwischen Schraubenkopf und Schraubendreher kommen. Es kann Ihnen daher schwerer fallen, die Schraube vollständig einzudrehen oder zu entfernen.
Daher ist es am besten, den Pozidriv-Schraubendreher zu verwenden, um eine optimale Passform und Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Wenn jedoch keiner verfügbar ist, können Sie meiner Ansicht nach zur Not auch einen Phillips-Schraubendreher benutzen. Zur Routine sollte das allerdings meiner Empfehlung nach nicht werden.
Selbiges gilt meiner Erfahrung nach auch für den umgekehrten Fall, also dem Eindrehen von einem Phillips-Antrieb mit einem Pozidriv-Schraubendreher. Hier kommt erschwerend hinzu, dass der Phillipsantrieb nicht über das zusätzliche Kreuz verfügt und daher der Pozidriv-Abtrieb sicher nicht passgenau sitzt.
Hier drei Pozidriv- und drei Phillips-Abtriebe im Bild. Gut zu erkennen: Das zusätzliche Kreuz beim Pozidriv-Typ.
Diese Werkzeuge stehen für beide Antriebsarten zur Verfügung
Für Phillips- und Pozidriv-Antriebe stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Hier sind einige der häufigsten:
- Schraubendreher: Ein manuelles Werkzeug, das in verschiedenen Größen und Längen erhältlich ist. Oft finden Sie Sets im Fachhandel, die mehrere Größen abdecken, wie zum Beispiel dieses Schraubendreherset* hier.
- Bits: Eine Art von Schraubendreher-Einsatz, der in eine entsprechende Bit-Halterung eingeführt werden kann, die in einem Schraubendrehergriff befestigt ist. In diesem Zusammenhang verweise ich auf den Bithalter-Schraubendreher*.
- Aufsatz auf die Bohrmaschine: Auch mit der Bohrmaschine bzw. dem passenden Aufsatz auf diese können Sie sowohl Pozidriv- als auch Phillips-Schrauben eindrehen. Als recht praktisch und handlich empfinde ich Akkuschrauber mit entsprechenden Bit-Aufsätzen.
Es ist wichtig, das richtige Werkzeug für den entsprechenden Schraubenantrieb zu verwenden, um eine optimale Passform und Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Außerdem sollten Sie immer die richtige Größe auswählen, um das Risiko von Beschädigungen an Schrauben und Werkstücken zu minimieren.
Letzte Aktualisierung: 18.05.2025, Bilder von amazon.de
Gibt es ein Schraubendreher-Set, das beide Antriebe abdeckt?
Ja, natürlich gibt es solche Sets. Hier zwei Optionen für Sie, wobei ich anmerken möchte, dass ich persönlich lieber mit einem Bithalter-Schraubendreher arbeite:
Set bestehend aus sechs Schraubendrehern
Der Schraubendreher Satz von Wiha ist mit verschiedenen Klingen bestückt und besteht aus 6 Teilen. Die ergonomischen Griffe ermöglichen ein hand- und muskelschonendes Arbeiten. Die Klinge besteht aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Molybdän Stahl, ist durchgehend gehärtet und mattverchromt.
Die Rundklinge garantiert höchste Maßhaltigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten je ein Schraubendreher Phillips PH1, Phillips PH2, Phillips PH3, Pozidriv PZ1, Pozidriv PZ2 und Pozidriv PZ3. Sehen Sie sich dieses Set hier im Detail auch bei Amazon an: Wiha Schraubendreherset*.
Bithalter-Schraubendreher mit Bitmagazin und Ratschenfunktion
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Bithalter-Schraubendrehers mit verschiedenen Bits wie bei diesem hier: Der Bit-Schraubendreher mit einer magnetischen ¼ Zoll Innensechskantaufnahme für Bits können die Schrauben fest und konstant haften. Die Bits selbst sind nicht magnetisch, aber durch den Magnet der Schaft sind sie während des Gebrauchs magnetisch.
Der Schraubendreher verfügt über einen ergonomischen Griff. Die Ratschenfunktion dieses Schraubendrehers ist leichtgängig einstellbar und auch eine Verwendung als normaler Schraubendreher ist möglich. Im Lieferumfang enthalten sind der Schraubendreher sowie insgesamt 36 Bits, darunter auch Pozidriv- und Phillips-Abtriebe. Sehen Sie sich dieses Set hier im Detail auch bei Amazon an: Duratech Ratschenschraubendreher*.
Ein Bithalter Schraubendreher – wie im Bild mit einem Pozidriv-Abtrieb zu sehen – hat einige Vorteile, vor allem sind die Abtriebe (also Bits) austauschbar, was zu einer hohen Flexibilität führt.
Phillips oder Pozidriv: Fazit und Zusammenfassung
Insgesamt bieten sowohl der Phillips- als auch der Pozidriv-Antrieb eine gute Option für verschiedene Schraubenanwendungen. Während der Phillips-Antrieb ein älteres Design ist, das in vielen Branchen immer noch weit verbreitet ist, bietet der Pozidriv-Antrieb einige verbesserte Eigenschaften. Dazu zählen eine bessere Drehmomentübertragung und eine reduzierte Anzahl an Beschädigungen an Schrauben und Werkstücken.
Beide Arten von Antrieben haben an und für sich dieselben Werkzeuge, die es sowohl manuell (Schraubendreher*) als auch als elektrisch (Akkuschrauber, Bohrmaschine, etc.) gibt. Letztendlich ist es wichtig, das richtige Werkzeug für den entsprechenden Schraubenantrieb zu verwenden, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
Vorteilhaft sind Bithalter-Schraubendreher mit verschiedenen Bits. So können Sie mit dem Phillips oder Pozidriv Antrieb arbeiten:
- 【Mit Ratschenfunktion】Die Ratschenfunktion dieses Schraubendrehers ist leichtgängig einstellbar und auch eine Verwendung als normaler Schraubendreher ist möglich. Es können Rechts- / Linkslauf gewählt und eine Mittelstellung gesperrt werden. Durch die praktische Umschaltfunktion kannst du die Schraubrichtung ändern, ohne der Schraubendreher abzusetzen.
Letzte Aktualisierung: 18.05.2025, Bilder von amazon.de