Welcher Schraubendurchmesser für welchen Dübel geeignet ist
Genauso, wie das bei Dübeln der Fall ist, gibt es auch bei der Auswahl an Schrauben größere und kleinere sowie kürzere und längere. Die Kunst ist es, für den jeweiligen Spreizdübel auch die passende Schraube zu finden. Ist diese zu groß, sprengt sie mitunter den Dübel oder lässt sich nicht eindrehen. Ist sie zu klein, hält sie kaum. In diesem Beitrag erfahren Sie daher, welcher Schraubendurchmesser für welchen Dübel geeignet ist.
Was passiert, wenn der Schraubendurchmesser nicht zum Dübel passt?
Wie eingangs erwähnt, gibt es dazu genau zwei unterschiedliche Szenarien: Entweder die Schraube ist bezogen auf den Durchmesser (Ø) zu groß oder sie ist zu klein. Das kann folgende Konsequenzen haben:
Schraubendurchmesser zu groß
- Die Schraube passt nicht in den Dübel* hinein.
- Sie können die Schraube zwar gerade noch hineindrehen, allerdings zersprengt dabei der Dübel und die Schraube dreht an der Stelle durch.
- Sie haben bereits begonnen etwas zu montieren, können aber nicht zu Ende befestigen, weil sich die Schraube nicht mehr weiter drehen lässt, da sie eben zu groß ist.
Abhilfe kann hier schaffen, entweder eine passende Schraube zu verwenden (siehe unten) oder ein größeres Loch zu bohren und darin einen größeren Dübel zu benutzen (zum Beispiel anstelle Ø 6 mm einen Dübel mit Ø 8 mm).

Der Dübel ist für die Schraube zu klein bzw. ist die Schraube für den Dübel zu groß.
Schraubendurchmesser zu klein
- In so einen Dübel können Sie die Schraube sehr leicht hineindrehen – leider zu leicht. Die Schraube weist danach (wenn Sie überhaupt hält) eine zu geringe Stabilität auf.
- Die auf der Verpackung angegeben Tragleistung des Dübels kann so nicht wirklich erzielt werden.
Das Problem können Sie nur dadurch lösen, dass Sie eine passende Schraube verwenden. Einen kleineren Dübel* können Sie im Regelfall nicht benutzen, da das Bohrloch ja bereits gebohrt und zu groß ist. Eine mögliche Alternative wäre es aber, ein neues Loch zu bohren und das alte zu verschließen (spachteln, etc.).
Der Dübel ist für die Schraube zu groß bzw. ist die Schraube für den Dübel zu klein.
Welcher Schraubendurchmesser für welchen Dübel geeignet ist?
Grundsätzlich können Sie sich merken, dass der Schraubendurchmesser jedenfalls geringer ist, als der Durchmesser des Dübels. In einen 8 mm Dübel passt also keine 8 mm Schraube hinein und schon gar keine, die noch größer im Durchmesser ist. Dazu ist so ein Dübel einfach nicht konzipiert.
Müssen Sie schwere Lasten mit großen Schrauben befestigen, brauchen Sie daher entweder einen größeren Dübel oder Sie sollten überhaupt ein anderes Verfahren anwenden (Einkleben von Gewindestanken, Betonbolzen, Schwerlastanker, etc.).
Für die meiner Ansicht nach drei gängigsten Dübel-Größen lautet meine Empfehlung wie folgt:
- 10er Dübel: 6- bis 8 mm Schraubendurchmesser
- 8er Dübel: 5- bis 6 mm Schraubendurchmesser
- 6er Dübel: 4- bis 5 mm Schraubendurchmesser
Letzte Aktualisierung: 22.05.2025, Bilder von amazon.de
Für Ihre weiteren Informationen habe ich nachstehende Tabelle erstellt, mit darüber hinaus gehenden Werten (Eigenrecherche bzw. Eigenerfahrung):
Dübelabmessungen/Dübelbezeichnungen | Dübel | Schraube | |
Ø | Länge | Ø | |
4 x 20 | 4 mm | 20 mm | 2- bis 3 mm |
5 x 25 | 5 mm | 25 mm | 2,5- bis 4 mm |
6 x 30 | 6 mm | 30 mm | 4- bis 5 mm |
7 x 30 | 7 mm | 30 mm | 4,5- bis 5,5 mm |
8 x 40 | 8 mm | 40 mm | 5- bis 6 mm |
10 x 50 | 10 mm | 50 mm | 6- bis 8 mm |
12 x 60 | 12 mm | 60 mm | 8- bis 10 mm |
14 x 70 | 14 mm | 70 mm | 10- bis 12 mm |
16 x 80 | 16 mm | 80 mm | 12- bis 14 mm |
20 x 90 | 20 mm | 90 mm | 16- bis 18 mm |
Was sonst noch wichtig ist
Abgesehen vom richtigen Durchmesser ist auch immer die Bohrlochtiefe ein großes Thema. Beim klassischen Spreizdübel gebe ich zur Länge des Dübels immer etwa 10 mm dazu und dieses Maß ist für mich das der Bohrlochtiefe. Der Bohrdurchmesser entspricht immer dem Dübeldurchmesser.
Beachten Sie beim Bohren in eine Wand auch, dass dahinter auch Leitungen sein können. Checken Sie daher vor dem Bohren immer auch, ob und welche Leitungen in der Mauer liegen.
Wenn Sie sich unsicher betreffend der Schrauben sind, die Sie verwenden sollten, ziehen Sie auch den Kauf eines passenden Sets (Dübel und Schraube*) in Betracht. Hier drei Beispiele gängiger Größen (6 mm, 8 mm und 10 mm):
Letzte Aktualisierung: 22.05.2025, Bilder von amazon.de
Welcher Schraubendurchmesser für welchen Dübel: Fazit
Zusammenfassend ist festzustellen, dass Sie in jedem Fall darauf achten sollten, für jeden Dübel* die richtige und passende Schraube mit dem korrekten Durchmesser zu verwenden. Es gibt bei den meisten Durchmessern einen gewissen Spielraum, den Sie einhalten sollten.
Ein zu großer Durchmesser bedingt, dass die Schraube kaum mehr einzudrehen sein wird oder den Dübel sprengt. Ein zu kleiner Durchmesser hat negative Auswirkungen auf die Festigkeit der Schraube.
Zum Abschluss verweise ich auf ein Kombi-Set aus Schrauben und Dübeln, das ich zu Hause auch bereits verwendet habe. So kann nichts mehr Schief gehen bei der Wahl des korrekten Schraubendurchmessers:
- Beste Lastwerte & intelligente Funktion: Der DuoPower ist der erste Dübel, der selbst entscheidet, ob er spreizt, klappt oder knotet – so passt er sich automatisch an den jeweiligen Untergrund an und ermöglicht dadurch ein breites Anwendungsspektrum in Voll-, Loch- und Plattenbaustoffen
Letzte Aktualisierung: 22.05.2025, Bilder von amazon.de